Kunst und Design auf Postern
Im designforum findet nicht mehr lange die Ausstellung "Underground Images - Subway Poster der School of Visual Arts New York" statt. Gezeigt werden 60 Plakate, die im Grunde Werbung für die School of Visual Arts sind, jedoch auf sehr kreative Art und Weise umgesetzt wurden und ursprünglich in den U-Bahn-Gängen New Yorks hingen.
Romeo, Julia und diese Kratts
Redakteur Christopher Gajsek war beim Eröffnungsfilm des LET'S CEE Film Festivals dabei. Rainer Sarnets "November" ist eine polnisch-estnisch-niederländische, multinationale und auch transnationale Produktion der Sonderklasse: Die schwarz-weißen Bilder des Films schwanken stets zwischen Melancholie, die niemals endgültig deprimierend ist, und einem gewissen Hauch von Zauber, der jedoch niemals kitschig oder naiv wirkt.
Not so happy ever after
Bücher über Themen wie Verlust, Freundschaft, psychische Erkrankungen und Liebe machen John Green zu einem vielgelesenen Jugendbuchautor. Wieso seine Geschichten jedoch nicht nur für Jugendliche interessant sind, was wir von ihnen für das wirkliche Leben lernen können und wieso wir uns immer wieder freiwillig das Herz von ihm brechen lassen, am Beispiel seines neuesten Buches.
Christos anesti! – Alithos anesti!
Die griechisch-orthodoxe Gemeinschaft berechnet Ostern nicht nach dem gregorianischen Kalender, so wie wir, sondern nach dem julianischen. Deswegen kann man Ostern theoretisch zwei Mal im Jahr feiern, wie ich es heuer bei der Familie meines Schwagers in Deutschland gemacht habe. Nur strenger: ohne Osterhasen und ohne Ostereiersuche, aber mit mehr Essen.
LET'S CEE geht in die sechste Runde
Vom 13. bis 22. April werden unsere Cineasten-Herzen höher schlagen. Unsere heimischen Kinoleinwände werden wieder mit Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen aus Zentral- und Osteuropa, sowie der Kaukasus-Region und der Türkei bespielt. Das LET'S CEE Film Festival geht in die nächste Runde und betitelt ihr diesjähriges Motto mit "Gefährlich gute Filme".
Psychologischer Roman meets Wirtschaftskrimi
In "Ein Geständnis" porträtiert Thekla Chabbi das Seelenleben einer erfolgreichen jungen Wirtschaftsanwältin, deren Existenz zunehmend aus den Fugen gerät. Das Resultat ist eine überzeugende Komposition aus Wirtschaftsthriller und einfühlsamer psychologischer Analyse.
etc. Magazin
Die Redaktion

Leo Matteo Bachinger
Leo Matteo Bachinger studierte in Wien und Basel Soziologie, danach „Science, Technology and Society“ an der Universität Wien. Er ist derzeit als Doktorand am in den USA. Seit 2009 arbeitete er mit Sofie Wünsch an „etc.“, mit 2016 zieht er sich aus den redaktionellen Agenden zurück, steht aber weiterhin beratend und schreibend zur Verfügung, und kümmert sich um die Website.

Stefanie Braunisch
Der Kulturaspekt von etc. kommt auch den persönlichen Interessen von Stefanie Braunisch entgegen, die etc. als stellvertretende Chefredakteurin unterstützt, aber prinzipiell will sie sowieso alles wissen. Deshalb reist sie sehr gerne: "Mein Leben wird aber wahrscheinlich nicht lang genug sein, um die ganze Welt zu sehen".

Christopher Gajsek
"Ich liebe Filme. Alte, neue, schwarzweiße und farbige. Horror, Science-Fiction, Western, Romantik, Komödien und Filmnoir, Großproduktionen und Indieprojekte. Sie alle haben einen Platz in meinem Pantheon des Audiovisuellen. Hauptsache, sie haben eine Seele, eine Message und Mut. Gegen Unrecht der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufzutreten, obwohl es bequemer wäre einfache Unterhaltung zu machen."

Viktor Howlett
Viktor Howlett wurde 1996 geboren, lebt seit 2017 in Wien und arbeitet freiberuflich als Künstler (Musik, Literatur, Film). Mit zehn Jahren begann er mit der Produktion elektronischer Musik, nachdem er einige Zeit kreativ unterfordert den klassischen Klavierunterricht verfolgt hatte. "Für etc. zu schreiben, bedeutet für mich, dass ich meine Gedanken in einen gesellschaftlichen Diskurs stelle. Es ist einfach eine andere Form mit dem Publikum zu sprechen."

Luisa Lutter
Geboren (*1991) und aufgewachsen ist Luisa in Berlin. Seit 2013 in Wien (und bei etc.), studiert sie Sinologie sowie Kultur- und Sozialanthropologie. Nebenbei arbeitet Luisa noch bei „1000 things to do in Vienna“ und verfasst dort Blogs rund um Wien.

Sara Maurer
Sara wurde 1994 in Wien geboren und das merkt man auch. Sie hat seitdem viel gearbeitet und ist weit und viel gereist, die Menschen waren aber überall gleich erfreulich, deswegen beschloss sie ihre Wiener Seele in ihrer Heimatstadt auszuleben. Sie liebt es sowohl literarisch als auch wissenschaftlich zu schreiben, außerdem ist sie sehr sehr lustig.

Raffaela Pretting
Raffaela kommt aus dem kleinen Salzburg und da es spannend ist immer neue Leute kennenzulernen und Salzburg eher dafür bekannt ist, dass man alle zwei Minuten in einen Bekannten läuft, zog es sie zum TFM-Studium nach Wien. Hier hat sie nicht nur viele spannende, neue Leute gefunden, sondern dank etc. auch die Möglichkeit ihre Hobbies (Schreiben, Reisen, Fotografieren, Sachen erkunden,...) an die Leserschaft zu bringen.

Johanna Prokopp
Johanna würde am liebsten jede freie Stunde mit dem Lesen von Büchern verbringen, aber weil das ja leider nicht geht, hat sie sich entschieden ein Fach zu studieren, das dem am nächsten kommt: Germanistik. Jahrgang 1990 und aus dem Speckgürtel (Bezirk Baden) stammend, hat sie es nach Wien gezogen, weil dort das Leben dann doch ganz anders ist. Seit September 2017 freut sie sich für "etc." schreiben zu dürfen und auch für sich Kultur neu zu entdecken.

Nadja Schloißnig
Nadja flüchtete 2011 aus Kärnten nach Wien, um nach langen Umwegen über Medizin, Architektur und Germanistik endlich wieder dort hin zu finden, wofür ihr Herz schon immer schlug: zum Schreiben.

Magdalena Schwarz
Magdalena mag Menschen, die gute Geschichten erzählen – egal ob auf Papier, auf der Bühne oder auf der Leinwand. Die gebürtige Oberösterreicherin studiert Anglistik und Kognitionswissenschaften in Wien, und seit 2017 schreibt sie auch für „etc.“. Am besten gefallen ihr daran Gespräche mit Kunstschaffenden und Kunstkonsumenten, besonders wenn die Einblicke hinter die Kulissen gewähren.

Andrea Travnik
Andrea lebt seit 2007 in Wien und ist in ihrer Studien- und Berufswahl dorthin gefolgt, wo sie sich am wohlsten fühlt: Zum Wort. Das Komparatistik-Studium hat sie 2016 abgeschlossen, seit 2012 arbeitet sie in verschiedenen Verlagen und Redaktionen als Lektorin. Neben Rezensionen verfasst sie mit großer Leidenschaft Lyrik und Kurzprosa. „One of the pleasant things those of us who write or paint do is to have the daily miracle. It does come.“ (Gertrude Stein)

Sofie Wünsch
Die Kunsthistorikerin sammelte erste Berufserfahrungen als Fotografin, fand ihren Lieblingsarbeitsplatz später jedoch im Museum, umzingelt von neugierigen Menschen: dort ist sie seit 2012 als Kunstvermittlerin tätig. Ihre eigene Art von "Vermittlungsarbeit" vertieft Sofie seit einiger Zeit als Chefredakteurin bei etc. und freut sich darüber, kleinen und feinen Kunstschaffenden eine Plattform bieten zu dürfen, sowie Inhalte aus Kunst und Kultur zugänglich zu machen.