Das filmische Werk von Maria Lassnig
Maria Lassnig. Selten hat ein*e Künstler*in solch einen Eindruck bei mir hinterlassen. Die Art und Weise, wie sie in ihren Bildern in die Offensive ging, ist einmalig und unverwechselbar. Das Österreichische Filmmuseum widmete nun auch ihrem filmischen Werk eine Publikation, die vorgestellt werden muss, um einen weiteren Aspekt des gigantischen Werks von Lassnig zu illustrieren.
Boden geht uns alle an
Boden für Alle – für wen auch sonst. Was logisch klingt, ist tatsächlich ein realitätsfernes Konzept in Österreich. Die Ausstellung mit dem gleichnamigen Titel erklärt im Architekturzentrum Wien im Museumsquartier aktuell die Problematiken hinter dem Bodenverbrauch und erleuchtet geneigte Besucher*innen zu dem Thema.
Vom Kaff nach Mariahilf
Foxtrott, Jazz und Mimosa: Erwartet uns post-Covid19 ein Aufleben der Goldenen Zwanziger?
Wie wird die Zeit nach Corona? Epidemiolog*innen prognostizieren ein Aufleben der amerikanischen 20er Jahre, inklusive ausgelassener Feste, finanzieller Exzesse, und sexueller Freizügigkeit. Hier erfahrt ihr, mit welchen literarischen Werken aus den Goldenen Zwanzigern ihr euch auf die Post-Pandemie-Ära einstimmen könnt.
Schlaflos in der Josefstadt
Fast 100 Jahre ist es her, dass der Arzt Fridolin des Nächtens durch den achten Bezirk streifte, sich am Gallitzinberg (der heute eher unter dem Namen Wilhelminenberg bekannt ist) auf einen geheimen Ball einschlich und dabei die gehobene Wiener Gesellschaft empörte. In der »Traumnovelle« erforscht Arthur Schnitzler die erotische Psychologie einer gutbürgerlichen Ehe bzw. eines gutbürgerlichen Ehemannes der 1920er-Jahre.
Ein Jahr Corona - Ein Rückblick
Vor circa einem Jahr hat unser Autor Chris Gajsek den Artikel "Epidemien und Film. Unwissenheit und Vorurteil" verfasst. Nun ist es an der Zeit, sich ein paar Dinge rückblickend anzusehen und zu vergleichen. Mit welchen Prognosen lagen wir "richtig", mit welchen "falsch"? Wie hat sich unser Jahr in Zeiten von Corona zugetragen?
Vom Belvedere bis zum Mexikoplatz: Wien auf polnisch
Der bodenlose Brunnen der Weiblichkeit*
Wiener Blei in der Leopoldstadt
Man mag es kaum glauben, aber Leo Lukas' "Wiener Blei" ist ein buntes Pastiche aus "Kaisermühlen Blues", "Ein echter Wiener geht nicht unter", "Bladerunner" und "Ghost in the Shell". Alles beginnt mit einer Auseinandersetzung zweier Prater-Strizzis in der Leopoldstadt im Jahr 2058... lernt es kennen, dieses wienerische Werk der Cyberpunk-/Scifi-Fantasy-Literatur!
Verliebt am Alsergrund
Wien (ge)lesen
HOW TO: Wiener Kulturstätten unterstützen
Freust du dich schon wieder auf einen Sonntagnachmittag in deinem Stammkino, im kleinen Improvisationstheater oder in der Galerie ums Eck? Wir auch. Doch viele kleine Wiener Kunststätten leiden unter der Corona-Krise. Zum Glück gibt's zahlreiche Möglichkeiten, die Wiener Kunst- und Kulturszene virtuell zu erkunden und zu unterstützen. Wir sagen euch, wie.
RIP MF DOOM
Es ist immer schwierig, ein ganzes Leben in Worte zusammenzufassen. Vor allem, wenn man die Person nicht persönlich kannte. Da wirkt alles, was man zu sagen hat, irgendwie künstlich oder seicht. Dennoch kann man als Kulturinteressierter nicht umhin, über einen ganz besonderen Künstler zu sprechen, der letztes Jahr leider verstarb, wobei sein Tod erst in den letzten Stunden von 2020 bekannt wurde. Rest in Peace, MF DOOM.
Kopfhörer auf, Kunstgeschichte an
Kunst-Podcasts. Eigentlich spannend, die von ihrer Visualität so abhängigen bildenden Kunst ins Gehörte zu verlagern. Aber auch die Auditiven unter uns wollen und sollen gefesselt werden, nicht wahr? Deswegen: hier sind sie. Unsere vier Empfehlungen der Kunst- und Kunstgeschichte-Podcasts im Jänner.