Wien (ge)lesen
HOW TO: Wiener Kulturstätten unterstützen
Freust du dich schon wieder auf einen Sonntagnachmittag in deinem Stammkino, im kleinen Improvisationstheater oder in der Galerie ums Eck? Wir auch. Doch viele kleine Wiener Kunststätten leiden unter der Corona-Krise. Zum Glück gibt's zahlreiche Möglichkeiten, die Wiener Kunst- und Kulturszene virtuell zu erkunden und zu unterstützen. Wir sagen euch, wie.
RIP MF DOOM
Es ist immer schwierig, ein ganzes Leben in Worte zusammenzufassen. Vor allem, wenn man die Person nicht persönlich kannte. Da wirkt alles, was man zu sagen hat, irgendwie künstlich oder seicht. Dennoch kann man als Kulturinteressierter nicht umhin, über einen ganz besonderen Künstler zu sprechen, der letztes Jahr leider verstarb, wobei sein Tod erst in den letzten Stunden von 2020 bekannt wurde. Rest in Peace, MF DOOM.
Kopfhörer auf, Kunstgeschichte an
Kunst-Podcasts. Eigentlich spannend, die von ihrer Visualität so abhängigen bildenden Kunst ins Gehörte zu verlagern. Aber auch die Auditiven unter uns wollen und sollen gefesselt werden, nicht wahr? Deswegen: hier sind sie. Unsere vier Empfehlungen der Kunst- und Kunstgeschichte-Podcasts im Jänner.
Dann schlaf auch du
Zwölf Minuten, die berühren
Weihnachtshorror 2020
Tales from the Kinokassa Vol. 2
Mein letzter Arbeitstag vor dem erneuten Lockdown war der 2. November, der Tag, an dem vier Menschen ihr Leben durch einen Terroranschlag verloren haben. Da sich das Ganze in der relativen Nähe meines Arbeitsplatzes abgespielt hat, musste ich ebenfalls mehrere Stunden in Ungewissheit ausharren, bevor ich nachhause gehen konnte. Ein Versuch einer persönlichen Aufarbeitung und weitere Überlegungen.
Nicht verhungern!
Es ist wieder Lockdown und unsere Wahlmöglichkeiten für die Freizeitgestaltung sind beschränkt. Spazieren gehen oder drinnen in die Kiste starren lautet also die Devise. Beides verbinden kann man in dem absolut süchtig machenden Computerspiel »Don't Starve«. Dort spaziert man als Cartoonfigur im Tim-Burton-Stil durch Wüste, Wald und Wiesenland und versucht, naja, nicht zu verhungern.
Eine Bucht voller Geheimnisse
Lucy Clarke ist bekannt für ihre Spannungsromane. Ich habe nun einen gelesen und kann den vielen Meinungen zu ihren Büchern zustimmen; es ist großartig. In "Die Bucht, die im Mondlicht versank", geht es um einen verschwundenen Sohn, die Geschichten der Einwohner*innen einer Bucht und vor allem um: Geheimnisse. Das perfekte Buch für lange Abende im Lockdown.
Die Sonne im Lockdown-Herbst
Tales from the Kinokassa Vol.1
Während wir alle zurzeit wieder einmal zwangsweise vermehrt zuhause sind, ist es gerade jetzt vielleicht eine gute Zeit, sich daran zu erinnern, wie es ist, vermehrt echten Kontakt zu Menschen zu haben. In meinem Fall ist mein Beruf als Kinokartenverkäufer derzeit meine Quelle für derartige Erinnerungen. Denn es ist weitaus mehr dahinter als nur eine Transaktion, hat bereits Foucault gewusst.
Das ist es, was ich für den Rest meines Lebens tun möchte
Autor, Musiker, Dichter, Medienkünstler, Maler, Choreograph – der bayerisch-österreichische Künstler Daniel Bierdümpfl lässt sich schwer in eine Schublade stecken. Unter den Einsendungen für unsere Reihe ETC. sucht ETC. stachen seine unkonventionellen Fotografien und Gedichte hervor. Nun erzählt er uns, welche Lektionen er dank seiner Ausbildung zum Instrumentenbauer lernte und was die meisten Künstler*innen wirklich antreibt.
Die anderen Gespenster
Was hat Derrida mit Halloween zu tun? Jacques Derrida schrieb 1993 mit "Marx' Gespenster" ein Buch, das einen dermaßen gewaltigen kulturellen Impact hatte, wie es nur wenige philosophische Werke der letzten Jahrzehnte verzeichnen können. Seine darin enthaltene Wortkreation "Hauntology" ist bei weitem nicht nur ein Wortwitz.