Kopfhörer auf, Kunstgeschichte an
Kunst-Podcasts. Eigentlich spannend, die von ihrer Visualität so abhängigen bildenden Kunst ins Gehörte zu verlagern. Aber auch die Auditiven unter uns wollen und sollen gefesselt werden, nicht wahr? Deswegen: hier sind sie. Unsere vier Empfehlungen der Kunst- und Kunstgeschichte-Podcasts im Jänner.
Das ist es, was ich für den Rest meines Lebens tun möchte
Autor, Musiker, Dichter, Medienkünstler, Maler, Choreograph – der bayerisch-österreichische Künstler Daniel Bierdümpfl lässt sich schwer in eine Schublade stecken. Unter den Einsendungen für unsere Reihe ETC. sucht ETC. stachen seine unkonventionellen Fotografien und Gedichte hervor. Nun erzählt er uns, welche Lektionen er dank seiner Ausbildung zum Instrumentenbauer lernte und was die meisten Künstler*innen wirklich antreibt.
Banksy und die Frage der Moral
Weltweite Menschlichkeit
Fotos, Fotos, Fotos
Mit Feder und Pinsel
Mit "ETC. sucht ETC." haben wir Künstler*innen diverser Richtungen gesucht. Valerie Nützel-Freudenthal ist eine, die wir gefunden haben. Als Illustratorin und Malerin kreiert sie vor allem botanische Motive, als Kalligrafin und Lettering Artist gestaltet sie etwa Sprüche und Einladungen, als Kreativpädagogin betreut sie junge Menschen im Rahmen eines Sozialprojekts. Aufgrund inkompatibler Terminkalender war ein persönliches Treffen leider nicht möglich, aber wir durften via Skype mit der vielseitigen Kreativen sprechen.
Künstlerische Freiheit für uns Betrachter*innen
Modernes Österreich im Museum
Bei der Albertina hat man sich die Eröffnung der neuen Dependance "Albertina Modern" im Künstlerhaus wohl auch anders vorgestellt. Im Dezember hingen überall die Plakate, dank Corona konnte das Museum aber erst Ende Mai eröffnet werden. Die Umstände ändern zwar nichts, aber das Warten hat sich ausgezahlt.
Hallo, liebe Kunstmuseen. Lang nicht mehr gesehen!
Wir können es kaum fassen, aber unsere lieben Wiener Kunstmuseen öffnen größtenteils wieder ihre Pforten. Hallo, kleines Stückchen "Normalität". Hallo, kleines bisschen zurückgewonnene "Freiheit". Oh, wie haben wir Kunst- und Kulturgenuss vermisst! Und zwar analog, nicht digital. Hier eine Liste der Kunstinstitutionen, die gerade dabei sind, wieder aufzusperren.
Die gefühlvolle Seite des Barock
Von Blumenwänden und Videostills
Korakrit Arunanondchai. Kann jeder gerne selber versuchen, auszusprechen, aber viel Spaß beim Knoten in der Zunge. So gesehen also lieber anschauen. Konkret gibt es in der Secession Arunanondchais Videoinstallation "with history in a room filled with people with funny names" zu sehen. Wer nicht mit Videos rechnet, sondern einfach nur hinschauen will, wird zwar am Anfang das Erwartete bekommen, dann aber merken, dass nur das Stiegenhaus als Ausstellung inszeniert ist. Das aber ordentlich.
Frau Picasso wird hundert
Am 8. September 2019 wäre Maria Lassnig 100 Jahre alt geworden. Im März vor vier Jahren ist die österreichische Ausnahmekünstlerin, die sich selbst einmal als »Frau Picasso« bezeichnete, verstorben. Künstlertalent, Volksschullehrerin, Mitläuferin, Auswanderin, Feministin, Malerin, Körperchronistin, Filmkünstlerin, und immer Avantgardistin. Zum 100. Geburtstag ein kleiner Blick in das außergewöhnliche Leben einer der größten Künstlerinnen Österreichs.
Takeover im Wien Musem
In der Großstadt sind Graffitis oftmals ein Parameter, wie die Stadt denn so "drauf" ist. Mehr oder weniger Gesellschaftskritik? Groß oder klein? Wie weit geht man ins "Künstlerische"? Dies und noch viel mehr gewährt Einblick in die jeweilige Szene. Solch einen Einblick gibt es jetzt noch im Sommer im Wien Museum beim Karlsplatz.
Die künstlerische Seite des Simon Wiesenthal
Feministische Kunst in der Akademie
Looking forward to...
Ungesehene Schätze des Museums
World Press Photo 18
Anything goes?! – Die 90er im MUSA
Kunst und Design auf Postern
Im designforum findet nicht mehr lange die Ausstellung "Underground Images - Subway Poster der School of Visual Arts New York" statt. Gezeigt werden 60 Plakate, die im Grunde Werbung für die School of Visual Arts sind, jedoch auf sehr kreative Art und Weise umgesetzt wurden und ursprünglich in den U-Bahn-Gängen New Yorks hingen.
Man Ray zu Besuch in Wien
Die Kunstschätze einer Milliardenerbin
Ungehemmt/Entgrenzt: SCHIELE – BRUS – PALME
Zum 100. Todestag Schieles wartet das Leopold Museum neben seiner fulminanten Jubiläumsausstellung mit einer kleinen und durchaus feinen Schau zwischen Provokation und Obsession im zeichnerischen Werk von Egon Schiele, Günter Brus und Thomas Palme auf. In der Ausstellung "Absturzräume" werden die drei großen Körper-Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts gegenübergestellt.
Flächen von Überlegungen: Gironcoli im mumok
Das mumok zeigt noch bis 27. Mai die groß angelegte Retrospektive "Bruno Gironcoli – In der Arbeit schüchtern bleiben". Die BesucherInnen werden durch die verschiedenen Werkphasen des Künstlers geführt, bei denen der Fokus auf seiner malerischen sowie grafischen Tätigkeit liegt. Dabei entstehen Synergien von Ideen, Materialen und Assoziationen, die unabhängig voneinander existieren und als eigene Kunstform zelebriert werden.
Barrocke Üppigkeit
Lieber Vollmensch als Halbgott
Dunkles Licht und bewegender Stillstand
Die Tiefe von Schwarz
Österreich in Bildern
Die Grundfeste der Gesellschaft
Weitere Beiträge...
- Licht- und Dunkelphasen
- Der Welt meine Form geben
- Die bessere Hälfte
- Zwischen Kunst und Selbstreflexion
- Bildzeugen der Beatniks
- Einfach mal SCHAUEN
- Albertina Film Stills
- Umbruch, Durchbruch, Aufbruch
- Ein Österreicher und seine Ausstellung
- Die Kunst des Viel-Sagen-Wollens
- Kaleidoskop der Wegwerf-Gesellschaft
- Land & Leute in Bildern
- "We are all flesh!"
- Ein Ort an dem die Zeit still steht
- Moderner Maler wider Willen
- Raum und Zeit für die Kunst
- Disco im Museum
- Gleich zwei Welten der Romantik
- Das filmische Werk von Maria Lassnig
- Zwölf Minuten, die berühren
- Weihnachtshorror 2020
- Die Sonne im Lockdown-Herbst
- Tales from the Kinokassa Vol.1
- Slash 2020. Die fantastische 11. Runde
- Before Sunrise. Ein Film mit Wien
- Eine superdysfunktionale Familie
- Kino wie noch (wirklich) nie: Wien wie noch nie
- Sommerkino im Filmmuseum
- What the fuck, Sabrina!?
- Willkommen im Dreamland